Der Herausgeber von Genepace, Hoyoverse, hat eine erhebliche Einigung gegen die US -amerikanische Federal Trade Commission (FTC) erzielt und sich einer Geldstrafe von 20 Millionen US -Dollar einig. Im Rahmen dieser Siedlung ist Hoyoverse nun verboten, Beutekästen an Personen unter 16 Jahren zu verkaufen, ohne die Zustimmung der Eltern zu erhalten. Diese Entscheidung folgt einer FTC -Untersuchung, bei der festgestellt wurde, dass die Mechanik- und Marketingpraktiken des Spiels für junge Spieler möglicherweise schädlich waren.
In einer Pressemitteilung wurde in der FTC beschrieben, dass Hoyoverse -Vereinbarung nicht nur die wesentliche Geldstrafe, sondern auch Maßnahmen zum Schutz des jüngeren Publikums umfasst. Samuel Levine, der Direktor des FTC-Bureau of Consumer Protection, kritisierte Genshin Impact, um seine Spieler, insbesondere Kinder und Jugendliche, irreführend zu führen, um erhebliche Geldbeträge für Einkäufe im Spiel auszugeben, wobei wenig Chance auf die gewünschten Preise zu gewinnen. Levine betonte, dass Unternehmen, die irreführende Taktiken anwenden, insbesondere auf junge Zielgruppen, mit Konsequenzen konfrontiert wären.
Zu den Anklagen der FTC gegen Hoyoverse gehören Verstöße gegen die Online -Datenschutzschutzregel für Kinder (COPPA). Die Agentur behauptet, Hoyoverse vermarktete die Auswirkungen von Genshin an Kinder, habe ihre persönlichen Daten ohne ordnungsgemäße Zustimmung gesammelt und die Spieler über die Chancen und Kosten in die Irre geführt, die mit dem Gewinn von "Fünf-Sterne" -Preisen verbunden sind. Der FTC kritisierte das virtuelle Währungssystem des Spiels weiter als verwirrend und unfair und wies darauf hin, dass es die wahren Kosten für den Erwerb dieser hochwertigen Gegenstände verdeckt und einige Kinder dazu veranlasste, Hunderte oder sogar Tausende von Dollar auszugeben.
Zusätzlich zu der Geldstrafe und dem Verbot des Verkaufs von Beutekästen an Minderjährige ohne Zustimmung der Eltern ist Hoyoverse erforderlich, um mehrere Schritte zu unternehmen, um ihre Praktiken zu korrigieren. Dazu gehören die Offenlegung der Gewinnchancen aus Beutetänen und die Wechselkurse für ihre virtuelle Währung, das Löschen personenbezogener Daten, die von Kindern unter 13 Jahren gesammelt wurden, und die Einhaltung der COPPA -Regeln zu gewährleisten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, für alle Spieler, insbesondere die jüngeren, eine sicherere und transparentere Spielumgebung zu schaffen.