Heim Nachricht Doom Dark Ages enthüllt

Doom Dark Ages enthüllt

Autor : Ava Sep 16,2025

Hell

Eine unerwartete Halo-Parallele taucht auf

Mitten in meiner Preview-Session zu Doom: The Dark Ages begann ich unverhofft Vergleiche zu Halo 3 zu ziehen – besonders während einer atemberaubenden Sequenz, in der ich einen kybernetischen Drachen bestieg und ein dämonisches Kriegsschiff mit Maschinengewehrfeuer eindeckte. Nachdem ich seine Verteidigung ausgeschaltet hatte, landete ich mein geflügeltes Biest und schnitt mich wie eine Kettensäge durch Fleisch durch das Innere des Schiffes, reduzierte die Besatzung zu blutiger Pampe, bevor ich mich wieder durch den Rumpf hinauskatapultierte.

Die Parallelen zu Master Chiefs ikonischen Scarab-Attacken waren unübersehbar. Auch wenn okkulte Schlachtschiffe die Covenant-Kreuzer ersetzten und holographische Drachen die Hornets – der grundlegende Erfahrungsbogen blieb derselbe: Vom Luftbombardement zum hautnahen Enterkampf. Überraschenderweise war dies nicht der einzige Halo-momentige Höhepunkt während meiner zweieinhalbstündigen Demo. Obwohl The Dark Ages Dooms brutale Kampf-DNA bewahrt, orientiert sich die Kampagnenstruktur stark an Shooter-Tropen der späten 2000er – mit dramatischen Cutscenes, Fahrzeugsequenzen und explodierenden Setpieces.

Ein Bruch mit der Tradition

Die Demo bot vier verschiedene Spielerlebnisse. Nur die Einführungsmission behielt das gnadenlose Tempo und durchdachte Arenendesign der jüngeren Doom-Teile bei. In späteren Levels steuerte ich riesige Mech-Einheiten, kommandierte Cyberdrachen und navigierte weitläufige Schlachtfelder voller Geheimnisse und Elitegegner.

Dies markiert einen gewaltigen Kurswechsel gegenüber der Serie' jüngster Fokussierung auf reines Kampf-Virtuosentum. Stattdessen umarmt der Titel die Missionsvielfalt, die einst Klassiker wie Halo oder Call of Duty definierte – freilich gefiltert durch Dooms hyperbrutale Linse. Ironischerweise erinnert diese Richtung an das 2013 gecancelte Doom 4-Projekt, das ursprünglich als cineastischerer, militärisch inspirierter Ableger konzipiert war, bevor zugunsten des Back-to-basics-Reboots von 2016 verworfen wurde.

Ein cineastischer Ansatz entsteht

Die Demo beginnt mit ungewöhnlich langen Cutscenes, die die Lore von Argent D'Nur durch opulente Bilder und dramatisches Storytelling vermitteln – ein krasser Kontrast zum Umweltstorytelling der Vorgänger. Während NPC-Nachtwächter das Schlachtfeld wie Halo-Marines bevölkern, trüben diese narrativen Ambitionen glücklicherweise nie das Kerngameplay. Cinematics beschränken sich strikt auf Missionsbuchsen und unterbrechen Dooms trademark-mäßiges Höllentempo nicht.

Das zweischneidige Schwert der Abwechslung

Die Atlan-Mech- und Drachensequenzen bieten unbestreitbare Spektakel, wirken mechanisch aber seicht im Vergleich zu Dooms exquisit nuanciertem Waffenspiel. Dämonische Kaiju zu bekämpfen bietet tollen Größenwahnsinn, aber nicht die strategische Tiefe normaler Gefechte. Der Luftkampf enttäuscht trotz visueller Pracht durch eingeschränkte Spielmöglichkeiten.

Die herausragende "Belagerungs"-Mission wiegt diese Schwächen auf, indem sie Dooms taktisches Waffenspiel auf weitläufige Schlachtfelder ausdehnt. Plötzlich zählt die Effektivreichweite jeder Waffe, Schild-Timing wird gegen Artillerieangriffe überlebenswichtig und Bewegungsoptionen gewinnen strategische Dimensionen in diesen offenen Gefechtszonen.

Ein gewagtes Experiment

The Dark Ages präsentiert ein faszinierendes Paradox – es belebt Konzepte wieder, die vor zehn Jahren noch als unvereinbar mit Dooms Identität galten, integriert sie aber neben das bisher beste Kampfsystem der Reihe. Während manche Experimente mechanisch enttäuschen, bleibt das Kerngameplay bestechend ausgefeilt.

Ob diese divergierenden Elemente ein kohärentes Ganzes ergeben, bleibt ungewiss. Doch zu sehen, wie id Software mutig Dooms Grenzen neu interpretiert, ohne die brutale Essenz zu verlieren, macht den Release-Termin am 15. Mai zu einem der spannendsten kreativen Wagnisse der Spielebranche.

Neueste Artikel Mehr
  • Beste Gaming-Abonnements weltweit

    Clash-Royale-Spieler haben endlich Grund zum Feiern – der Inferno-Drache erhält nach Jahren des Wartens seine lang ersehnte Evolution. Von der Idee zur Realität Fast ein Jahrzehnt nach seinem ersten Debüt erlebt diese feurige Legende ihren großen

    Sep 16,2025
  • Solaris entfacht Battle of Polytopia mit brandneuen Funktionen

    The Battle of Polytopia bringt den glühenden Solaris-Stamm nun auch auf Mobile-Geräte – nach seinem Debüt auf dem PC. Dieses feurige Gegenstück zum eisigen Polaris-Stamm steht bereit, das Square in Flammen zu setzen! Solaris entfacht hitzige Gefec

    Sep 16,2025
  • Pac-Man-Kochbuch kommt in die Regale

    Pac-Man: Das offizielle Kochbuch von Insight Editions ist jetzt bei Amazon erhältlich. Wie viele dachte ich zunächst, wie appetitlich Rezepte aus einem Pac-Man-thematisierten Kochbuch sein könnten – aber die Autorinnen Lisa Kingsley und Jennifer Pete

    Sep 15,2025
  • MLB 9 Innings 25 fügt historische Stars im 2025-Update hinzu

    Die Wartezeit ist vorbei – MLB 9 Innings 25 hat sein riesiges Update zur Saison 2025 veröffentlicht, das Amerikas beliebteste Baseball-Simulation perfekt auf die aktuelle Saison abstimmt. Neben aktualisierten Kaderlisten betreten nun auch legendäre S

    Sep 15,2025
  • Die besten Tipps des Tages: Pokémon TCG, Kiryu-Statue, Smart Lights

    Hier ist Ihre überarbeitete Version gemäß aller Richtlinien:Der Inferno Dragon erhält endlich seine längst überfällige Evolution in Clash Royale nach fast zehn Jahren. Um dieses glühende Upgrade des Legends zu feiern, hat Supercell mit dem finnischen

    Sep 15,2025
  • Physik-Rätsel "Pit Cat" fordert Spieler heraus

    Bei Pit Cat muss der Spieler eine Pechkatze durch hindernisreiche Levels katapultierenBerechne präzise Flugbahnen, um deine Katze abprallen zu lassen und Gefahren zu vermeidenDer Silberstreif? Diese widerstandsfähige Katze landet immer auf ihren Pfot

    Sep 15,2025