Das kommende Action-Adventure-Spiel von MachineGames und Bethesda, Indiana Jones and the Great Circle, wird nach Angaben des Entwicklerteams den Schwerpunkt auf Nahkämpfe statt auf Schießereien legen. Diese Designwahl spiegelt die etablierte Persönlichkeit des Charakters wider.
Indiana Jones und der Große Kreis: Ein Fokus auf den Nahkampf
Stealth und Rätsel stehen im Mittelpunkt
In einem aktuellen Interview mit PC Gamer enthüllte der Designdirektor und Kreativdirektor von MachineGames wichtige Gameplay-Details. Inspiriert durch ihre Arbeit an Titeln wie Wolfenstein und Chronicles of Riddick: Escape From Butcher Bay betonten die Entwickler den Schwerpunkt des Spiels auf Nahkampf, improvisierte Waffen und Tarnung.
Das Team erklärte, dass Indiana Jones nicht für seine Waffenkünste bekannt sei, was ein Spiel im Shooter-Stil unangemessen mache. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf dem Nahkampf, bei dem Alltagsgegenstände wie Töpfe, Pfannen und sogar Musikinstrumente als Waffen eingesetzt werden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Indys einfallsreiche und etwas ungeschickte, aber dennoch charmante Natur einzufangen.
Über den Kampf hinaus werden die Spieler verschiedene Umgebungen erkunden. Das Spiel verbindet lineare und offene Bereiche und bietet sowohl strukturierten Fortschritt als auch Möglichkeiten zur Erkundung und Problemlösung. Einige größere Abschnitte ähneln immersiven Simulationen und ermöglichen den Spielern verschiedene Herangehensweisen an Herausforderungen.
Stealth-Mechaniken sind integraler Bestandteil und umfassen traditionelle Infiltration und ein neuartiges „soziales Stealth“-System. Spieler können sich verkleiden, um sich in ihre Umgebung einzufügen und Zugang zu Sperrbereichen zu erhalten. An jedem wichtigen Ort wird es eine große Auswahl an Verkleidungen geben.
Ein früheres Interview mit Inverse bestätigte das absichtliche Herunterspielen von Schießereien. Das Entwicklungsteam priorisierte andere Gameplay-Elemente und konzentrierte sich auf Nahkampf, Navigation und Durchquerung. Die Einbeziehung herausfordernder, aber optional lösbarer Rätsel sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Schwierigkeitsgrad und Zugänglichkeit. Die Rätsel sind so konzipiert, dass sie selbst die erfahrensten Rätsellöser auf die Probe stellen.