Ein erheblicher Rückschlag gegen die Veralterung von Videospielen ist in der EU im Gange. Die Petition "Stop zerstören Videospiele" hat ihre Signature -Schwelle in sieben Mitgliedstaaten bereits übertroffen und sie ihrem ehrgeizigen Ziel von einer Million Unterschriften näher gebracht.
Starke europäische Gamer -Unterstützung
Die Petition hat erhebliche Unterstützung erhalten und die Ziele in mehreren Ländern wie Dänemark, Finnland, Deutschland, Irland, den Niederlanden, Polen und Schweden übertroffen. Diese beeindruckende Stützwelle hat 397.943 Unterschriften angesammelt - umfangreiche 39% des Signaturziels einer Million.
Die im Juni gestartete Petition befasst sich direkt mit dem wachsenden Anliegen unspielbarer Spiele nach dem Ende des Publisher -Supports. Es setzt sich für Gesetze ein, nach der Verleger die Funktionalität von Online -Spielen auch nach offiziellen Serverschließungen aufrechterhalten muss. In der Petition wird ausdrücklich angibt, dass Publisher Spiele nicht aus der Ferne deaktivieren kann, ohne angemessene Alternativen für das fortgesetzte Gameplay zu liefern.
Ein hochkarätiges Beispiel: Die Crew
Die Petition unterstreicht die kontroverse Abschaltung von Ubisoft Die Crew im März 2024 als Hauptbeispiel. Trotz einer erheblichen Spielerbasis (geschätzt auf 12 Millionen weltweit) deaktivierte Ubisoft die Server des Spiels und machte den Fortschritt des Spielers unzugänglich. Diese Maßnahme löste Empörung aus und führte zu rechtlichen Schritten in Kalifornien, wo Spieler Ubisoft wegen Verstoßes gegen Verbraucherschutzverträge verklagten.
Während die Petition immer noch erhebliche Unterstützung benötigt, um ihr milligsignatures Ziel zu erreichen, haben die EU-Bürger des Wahlalters bis zum 31. Juli 2025, um ihre Stimmen hinzuzufügen. Obwohl Nicht-EU-Bürger nicht unterschreiben können, können sie einen Beitrag leisten, indem sie das Bewusstsein bei den berechtigten Berechtigten schärfen.