Stellar Blades Patch 1.009: Ein bittersüßes Update
Der mit Spannung erwartete Fotomodus und NieR: Automata DLC sind mit Patch 1.009 in Stellar Blade angekommen, leider jedoch nicht ohne erhebliche Probleme. Die Entwickler von Shift Up haben bahnbrechende Fehler erkannt, die sich auf den Questfortschritt und die Funktionalität des Fotomodus auswirken.
Game-Breaking Bugs und der Hotfix
Spieler berichten von Softlocks in einer Hauptquest in einem frühen Dungeon, die den weiteren Fortschritt verhindern. Darüber hinaus führt die Selfie-Kamera des neuen Fotomodus bei einigen zu Abstürzen und bestimmte kosmetische Elemente aus dem Update werden nicht richtig dargestellt. Shift Up entwickelt aktiv einen Hotfix, um diese Probleme zu beheben. Sie fordern die Spieler dringend auf, den Fortschritt der Quest nicht zu erzwingen, bis der Hotfix veröffentlicht wird, da Versuche, das Problem zu umgehen, zu dauerhaften Softlocks führen könnten.
NieR: Automata Collaboration und Verbesserungen im Fotomodus
Die Zusammenarbeit mit NieR: Automata ist ein großes Highlight des Updates und bietet 11 exklusive Gegenstände. Finde Emil, den NieR-Charakter, in der Welt von Stellar Blade, um diese Belohnungen zu erhalten. Diese Zusammenarbeit, die aus gegenseitigem Respekt zwischen den Regisseuren beider Spiele entstand, ist ein Beweis für ihre gemeinsame kreative Vision.
Der heiß ersehnte Fotomodus feiert endlich sein Debüt und ermöglicht es den Spielern, atemberaubende Bilder von Eve und ihren Gefährten aufzunehmen. Außerdem wurden neue Fotoherausforderungen hinzugefügt, um die Erkundung dieser Funktion zu fördern. Um die Individualisierung noch weiter zu verbessern, erhält Eve vier neue Outfits und ein neues Accessoire (das nach Abschluss eines bestimmten Endes freigeschaltet wird), um ihr Aussehen im Tachy-Modus zu verändern. Den Einstellungen wurde außerdem die Option „Kein Pferdeschwanz“ hinzugefügt. Zu den weiteren Verbesserungen gehören die Unterstützung der Lippensynchronisation für sechs weitere Sprachen, verbesserte Funktionen zum automatischen Zielen von Projektilen und Kugelmagneten für die Fertigkeit „Sofortiger Tod“ sowie verschiedene kleinere Fehlerbehebungen.